Einsätze
26. November 2022 | Fahrzeugbergung
Bereits zum zweiten Mal übersah ein Autolenker die Kreuzung der neuen Straße beim Gewerbegebiet Laufenbach. Grund dafür wieder der extreme Nebel, der die Sicht sehr einschränkte! Wieder mittels Seilwinde des LFB-A2 wurde das Fahrzeug rasch geborgen und anschließend gründlich gereinigt. Der Einsatz war nach gut einer Stunde beendet und die Einsatzkräfte rückten in Feuerwehrhaus ein.
24. November 2022 | Kleintransporter Bergung
Wegen dem derzeitig starken Nebel übersah ein Lenker eines Kleintransporters am 24.11. abends die neue Straßenkreuzung beim Gewerbegebiet in Laufenbach. Mit der Seilwinde unseres LFB konnten der Wagen rasch auf dem Feld gezogen werden. Nach einem kurzen Check seines Fahrzeuges, konnte der Lenker seine Fahrt problemlos fortsetzen.
02. November 2022 | VU mit eingeklemmter Person
„Verkehrsunfall Eingeklemmte Personen“ lautete das Einsatzstichwort am Mittwoch 02.11. um 10:11 Uhr für die Feuerwehr Laufenbach zusammen mit der Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen an der Pram. Glücklicherweise konnten die beiden verletzten Personen die Fahrzeuge eigenständig verlassen und wurden von einem Team des Roten Kreuz’s betreut. Nach der Säuberung der Straße und Beseitigung der beschädigten Fahrzeugen, konnten wir nach eineinhalb Stunden wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
14. Juli 2022 | Brand Landwirtschaftliches Objekt in Andorf
13 Feuerwehren standen im Einsatz. Die Einsatzkräfte wurden am Donnerstag kurz vor Mittag mit dem Stichwort "Brand Wohnhaus" in die Ortschaft Oberndorf alarmiert. Beim Eintreffen zeigte sich bereits eine starke Rauchentwicklung über dem Einsatzort, es stellte sich dann heraus, dass ein landwirtschaftliches Nebengebäude in Flammen stand. Eine Person musste mit Brandverletzungen und dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung versorgt werden. Feuerwehrfrauen und -männer von insgesamt 13 umliegenden Feuerwehren kämpften daraufhin gegen die Flammen. Ein Übergreifen des Feuers auf das gegenüberliegende Wohnhaus konnte erfolgreich verhindert werden. Der Brand konnte dann rasch unter Kontrolle gebracht werden, obwohl sich die Wasserversorgung als Herausforderung herausstellte. (Text: Innviertel Aktuell)
26. Juni 2022 | Brand Wohnhaus in St. Florian
Die Feuerwehr St. Florian am Inn wurde am Sonntag, 26. Juni 2022 um 10:33 Uhr zu einem Brandeinsatz „Brand Wohnhaus“ alarmiert. Auf Grund der eingegangenen Notrufe in der Landeswarnzentrale in Linz wurde umgehend die Alarmstufe 2 ausgelöst und die Feuerwehren Brunnenthal, Laufenbach, Schärding, Suben und Taufkirchen an der Pram rückten aus. Mit vier Strahlrohren wurde ein erster Angriff unter Atemschutz durchgeführt, welcher auch durch einen Schaumangriff unterstützt wurde. In weiterer Folge wurde die Drehleiter der FF Schärding eingesetzt, mit der es möglich war, die Glutnester zu lokalisieren und abzulöschen. Durch den gezielten Einsatz der sechs Feuerwehren konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. (Text BFKDO Schärding sowie FF St. Florian am Inn)
06. März 2022 | Verkehrsunfall Aufräumarbeiten B137
Am Sonntag 06.03 wurde die Feuerwehr Laufenbach um 13.16 zu einen Verkehrsunfall B137 Abfahrt Laufenbach alarmiert. Nach Freigabe der Polizei mussten die beiden verkeilten Fahrzeuge mit dem LFB auseinander gezogen und zum nahegelegenen Parkplatz geschleppt werden. Nach der Reinigung der Fahrbahn konnte die B137 wieder freigegeben werden. Nach ca. 1 Stunde war der Einsatz beendet und die Kameradinnen und Kameraden konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
27. Februar 2022 | Brandeinsatz klein
„Brandeinsatz klein“ lautete der Alarmtext am Sonntagabend für die Feuerwehr Laufenbach zusammen mit der Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen an der Pram. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde nur eine Verpuffung im Ofen festgestellt. Mit einem Hochleistungslüfter konnte das Wohnzimmer so belüftet werden, dass der Rauch schnellstmöglich nach draußen befördert wurde. Die Feuerwehr Laufenbach konnte unmittelbar wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
25. Februar 2022 | Brandverdacht
Am 25.02. um 18:30 wurde die FF Laufenbach mit der FF Taufkirchen zu einem Brandverdacht alarmiert. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich um keinen Einsatz für die Feuerwehr handelte. Nach kurzer Lageerkundung konnten alle Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
17. Februar 2022 | Sturmschaden
Sturmschaden am 17. Februar 2022: auch im Einsatzgebiet der Feuerwehr Laufenbach zog der Wind seine Spuren. Glücklicherweise hingen nur 4 Bäume über eine weniger befahrene Straße in Maad. Durch das rasche Arbeiten der 9 Florianis konnte der Einsatz nach 30 Minuten beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
24. Juli 2021 | Schwerer Verkehrsunfall auf der B137
Am Samstag, 24. Juli 2021 kollidierten am exakt gleichen Ort, wo tags zuvor die Bergung des Kleintransporters stattfand, zwei PKW. Beim Eintreffen der Feuerwehren Laufenbach und Andorf waren bereits das Rote Kreuz inkl. Rettungshubschrauber vor Ort. Die eingeklemmte Person konnte zum Glück rasch aus dem Fahrzeug gerettet und ins Krankenhaus transportiert werden. Nach der anschließenden Fahrzeugbergung wurde noch die Fahrbahn von den herumliegenden Kleinteilen befreit. Nach gut einer Stunde war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
23. Juli 2021 | Bergung eines Kleintransporters auf der B137
Die FF Laufenbach wurde heute von der FF Andorf nachgefordert, um auf der B137 bei der Bergung eines verunfallten Kleintransporters zu unterstützen. Dieser war zwischen Andorf und Laufenbach von der Straße abgekommen und in einem Graben gefahren. Da sich der Fahrer sein Fahrzeug nicht mehr ohne fremde Hilfe zurück auf die Straße bringen konnte, wurde die Feuerwehr verständigt. Nachdem die Einsatzstelle abgesichert war, wurde der Kleintransporter durch die Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Laufenbach mittels Seilwinden zurück auf die Fahrbahn gezogen.
14. Juli 2021 | Scheuenbrand in Eggerding
Am 14. Juli 2021 wurde die FF Laufenbach gegen 7:20 mit weiteren 10 Feuerwehren zu einem Brand nach Eggerding alarmiert. Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Eggerding war ein Brand ausgebrochen. Unsere Feuerwehr erhielt von der Einsatzleitung die Aufgabe, die Löschmaßnahmen mittels eigener Wasserzubringer- sowie Löschleitung zu unterstützen. Nach ca. 2 Stunden war der Einsatz für uns beendet und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
19. Juni 2021 | Brand in Wolfsedt
Insgesamt 11 Feuerwehren waren notwendig, um den Brand eines landwirtschaftlichen Objekts in der Taufkirchner Ortschaft Wolfsedt zu bekämpfen. 160 Mann mit 23 Fahrzeugen rückten aus, um dem Feuer Herr zu werden. „Alle Tiere konnten gerettet werden, ein Teil schon vor unserem Eintreffen, der Rest dann mit Unterstützung der Feuerwehr,“ so Einsatzleiter und stellvertretender Kommandant Harald Lang der örtlich zuständigen Feuerwehr Höbmannsbach. Von einem rund 350 Meter entfernten Löschteich wurden gesamt 5 Zubringleitungen aufgebaut, um ausreichend Löschwasser vor Ort zu haben. Besonders die Hitze machte den Einsatzkräften zu schaffen. Sofortige Versorgung mit Getränken und rasch mehr Personal als Ablöse waren erforderlich. Drei Feuerwehrmänner mussten wegen Kreislaufproblemen vom vorsorglich alarmierten Roten Kreuz versorgt werden, verletzt wurde beim Einsatz niemand. Ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus konnten erfolgreich verhindert werden. Aktuell sind noch einige Feuerwehren vor Ort, um Nachlöscharbeiten durchzuführen. Ein Kran wurde angefordert, mit diesem wird derzeit das noch glosende Heu abgetragen und abgelöscht.
Text: BFKDO Schärding
24. April 2021 | Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Ein Fahrzeuglenker wollte vom ASZ Gelände in Taufkirchen auf die Straße biegen und fuhr aus noch ungeklärter Ursache gerade aus in die gegenüberliegende Wiese. Die Feuerwehr Schärding unterstützte mit dem Kranfahrfahrzeug, um das Auto, dass samt Anhänger feststeckte, wieder auf die Straße zu bergen. Der verletzte Lenker wurde mit dem Hubschrauber nach Wels geflogen. Die Feuerwehr Taufkirchen und die Feuerwehr Laufenbach regelten den Verkehr und reinigten anschließend die Fahrbahn.
Nach gut 2 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
26. Jan. 2021 | Fahrzeugbergung
Eine Fahrzeuglenkerin war es, die heute unsere Hilfe brauchte. Sie musste offenbar aufgrund eines Geisterfahrers, der falsch auf die B137 auffuhr, notbremsen und kam auf der Schneefahrbahn von der Straße ab. Sie landete mit ihrem Auto erschreckt, aber zum Glück sonst unverletzt, im angrenzenden Graben. Das Fahrzeug konnte rasch und ohne Schaden geborgen werden.
21. Jan 2021 | LKW-Bergung
Um 11.30 Uhr wurden wir von der Firma Hanomag gebeten, einen Sattelschlepper, der durch Straßenglätte in den Graben gerutscht ist und aus eigener Kraft nicht mehr weiter konnte, Hilfe zu leisten. Wir mussten den LKW mittels Seilwinde aus seiner misslichen Lage befreien und schleppten ihn anschließend auf die eis- und schneefreie öffentliche Straße. Nach ca. einer Stunde war für uns der Einsatz beendet und der LKW -Fahrer konnte seine Fahrt fortsetzen.